Schafwollpellets als Bio-Dünger: Wie floraPell den Gartenbau neu denkt
Was tun mit grober Schafwolle, die für Pullover zu rau ist? floraPell hat darauf eine überzeugende Antwort: Die bislang wenig genutzte Schafschurwolle wird zu nachhaltigen Pellets verarbeitet, die als zertifizierter Biodünger im ökologischen Landbau und im heimischen Garten ihren Dienst tun.
Langzeitwirkung und Wasserspeicher in einem
Die Pellets setzen ihre Nährstoffe – darunter Stickstoff, Kalium und Schwefel – kontinuierlich über bis zu zehn Monate frei. So werden Pflanzen gleichmäßig versorgt und Nährstoffstress bleibt aus. Gleichzeitig nehmen die Pellets das 3,5-fache ihres Eigengewichts an Wasser auf und geben es langsam wieder ab. Das verbessert die Bodenstruktur, unterstützt die Durchwurzelung und hilft Pflanzen, Trockenperioden besser zu überstehen.
Nachhaltigkeit, die überzeugt
floraPell setzt auf Kreislaufwirtschaft: Schafwolle, die sonst entsorgt würde, erhält ein zweites Leben. Die Produktion erfolgt energieeffizient und ohne chemische Zusätze. Das Produkt ist FiBL-gelistet und erfüllt die strengen Anforderungen für den ökologischen Landbau – unabhängig geprüft und zertifiziert. Damit ist floraPell sowohl für Biobauern als auch für Hobbygärtner eine verlässliche Wahl.
Vielseitig einsetzbar
Ob Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen oder Dauerkulturen – die Pellets funktionieren in allen Bodentypen, von Sand bis Lehm. Sie schließen einen wichtigen Rohstoffkreislauf und zeigen, wie nachhaltige Innovationen Ressourcen schonen und Abfälle vermeiden können.
floraPell Schafwollpellets stehen für eine neue Generation von Düngemitteln: ökologisch, effizient und ressourcenschonend. Ein Produkt, das beweist, dass nachhaltige Landwirtschaft und moderner Gartenbau Hand in Hand gehen können.